![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Schloss Schliestedt in der gleichnamigen Ortschaft in Niedersachsen wurde als Renaissanceschloss im Jahr 1760 erbaut. Mit diesem Schloss beschenkte Herzog Karl seinen Kanzler. Im Laufe der nächsten Jahrzehnte hatte das Gebäude wechselnde Besitzer, darunter waren die Familien von Bülow, Seeliger und von Schwicheldt zu finden.
Während des Zweiten Weltkriegs brachte man im Schloss die Staatsmusikschule der Stadt Braunschweig unter. Nach einem kurzen gräflichen Intermezzo gleich nach dem Zweiten Weltkrieg - das Gebäude blieb von Zerstörung verschont - kam 1950 der Landkreis Wolfenbüttel in den Besitz. Erst wurde es für einige Zeit als Flüchtlingsheim genutzt, dann richtete man ein Alten- und Pflegeheim ein, das auch heute noch Bestand hat.
(hs)
- Region: Elm-Lappwald
- Touristisches Gebiet: Naturpark Elm-Lappwald
Radwege:
- Elm-Lappwald-Radweg
- Braunschweiger Jakobsweg (auch für Radfahrer geeignet)
- Aller-Radweg (in der Nähe, Anschluss möglich)
Wanderwege:
- Elmrandweg
- Eulenspiegelweg
- Jakobsweg Braunschweig–Magdeburg
- Rundwanderweg Schöppenstedt
- Elm-Höhenweg
- Naturpark-Rundwanderwege (verschiedene lokale Routen im Elm-Lappwald)
- Schöppenstedter Rundweg